Lesen Sie sich gerne unserer Bewertungen auf Google durch:
Ich selbst finde mich eher selten auf Fotos schön und brachte somit eine gesunde Anspannung und Aufregung mit zum Fotoshooting. Die Atmosphäre, das zwischenmenschliche Miteinander war von Beginn an harmonisch. Mir hat Falks Lust der Experiemntierfreude, um mir selbst meine verschiedenen Facetten aufzuzeigen besonders gut gefallen. Es sind viele schöne Bilder entstanden. Ich habe das Gefühl, dass man sich vor einer Kamera auch wohl fühlen kann, neu kennengelernt und das ist sehr bereichernd. Danke Falk.
Das Shooting war nicht nur angenehm, sondern auch professionell. Ich habe mich während des gesamten Prozesses sehr wohl gefühlt, was bei meinem ersten Shooting sehr wichtig war. Dank Falks Hilfe und seinem Auge für Details habe ich sechs Top-Fotos von höchster Qualität für meine Firma erhalten.
Was mir besonders auffiel, war Falks Leidenschaft für seine Arbeit. Diese Leidenschaft spiegelt sich in jedem Bild wider und macht den Unterschied. Es ist diese Echtheit und Hingabe, die ich besonders schätze.
Ich kann Falk nur wärmstens weiterempfehlen. Er ist nicht nur ein hervorragender Fotograf, sondern auch jemand, der es versteht, eine entspannte und doch professionelle Atmosphäre zu schaffen. Vielen Dank, Falk, für die fantastischen Bilder und die großartige Erfahrung!
Es ist scheint so, dass er nicht nur über das nötige Know-how verfügt, sondern seine Arbeit auch als echte Berufung betrachtet. Diese Hingabe spiegelt sich in jedem einzelnen Bild wider, das er kreiert. Die Aufnahmen sind nicht nur professionell, sondern strahlen auch eine künstlerische Note aus, die sie wirklich einzigartig machen.
Vielen Dank für die wunderbare Erfahrung und die großartigen Bilder!
Schauen Sie sich des Weiteren gerne ein paar Beispiele meiner Fotos an:
Bei meinen Fotosession ist mir wichtig, dass der Kunde in den Entstehungsprozess mit einbezogen wird. Das bedeutet, dass ich zwischendurch erste Ergebnisse am Laptop zeige. Durch das Feedback können wir vieles besser machen und „Kurskorrekturen“ vornehmen. Andere Kleidung, Blick, Licht, Setting …
Manchmal entscheide ich mich allerdings für den Weg der analogen Fotografie. Der Kunde muss mir vertrauen und: Ich muss der Kamera und mir auch vertrauen!
Ich kann nicht zwischendurch mal schauen, ob die Belichtung oder die Schärfe stimmt. Das hat zur Folge, dass ich noch intuitiver fotografiere und noch mehr bei der Sache bzw. dem Modell bin. Ich muss mehr vertrauen und mehr improvisieren. Bei Portraits vom Jazzmusikern ist das für mich der bessere Weg.
Mit Kalle Kalima habe ich mich im Proberaum getroffen. Wir hatten genau einen SW-Film mit 36 Aufnahmen, eine Kamera, ein Objektiv und nur eine Stunde Zeit.
Ich freue mich, dass die Porträts nicht nur mir und Kalle, sondern auch dem Sender RBB gefallen haben.
Hier geht es zur Sendung über Ihn und sein neues Album:
Businessportraits und Headshots veröffentlicht auf verschiedenen Webseiten
Auf Internetseiten sollten die Portraits besonders authentisch sein. Schließlich stehen die Portraitierten für ihre Arbeit und haben den Mut, nicht nur ihr Projekt, sondern auch sich selbst zu zeigen. Solche Veröffentlichungen sind meine besten Referenzen. Sie stehen dadurch auch für meine Arbeit und so bin ich stolz auf meine Kunden. Wie das Foto dann gestaltet sein soll, kann sehr unterschiedlich sein. Das besprechen wir am besten gemeinsam, denn jede Arbeit ist anders und so sollte auch jedes Businessfoto anders sein. mehr Infos zu Businessportraits:
Dr. Norbert Bittner von der Freien Universität Berlin erhält den diesjährigen Preis der Wilhelm-Pfeffer-Stiftung für die beste pflanzenwissenschaftliche Veröffentlichung. Wie das Präsidium der Stiftung der Deutschen Botanischen Gesellschaft ausführte, hat Norbert Bittner erstmals gezeigt, wie sich Waldkiefern bereits im Vorfeld eines Insektenbefalls mit Kiefernbuschhornblattwespen erfolgreich gegen die Eiablage zur Wehr setzen.
Quelle: Freie Universität Berlin
Für die Humboldt-Uni portraitiere ich Wissenschaftlerinnen, die sich besonders mit Themen der Nachhaltigkeit befassen. Auf der Internetseite: humboldts17.de gibt es Foto und Videoportraits zu sehen.
Auf der Internetseite des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und
Binnenfischerei (IGB) im
Forschungsverbund Berlin e.V. gibt es einen Beitrag über die Erforschung des Boddenhechts: